Staatliche Zuschüsse
bis zu 1 Mio. jährlich
für Forschung und Entwicklung
Wir beantragen staatliche Zuschüsse für Ihre Forschungs- und
Entwicklungsprojekte - rückwirkend bis 2020 und rein auf Erfolgsbasis.
Förderungen für Ihr Unternehmen.
Das Forschungszulagengesetz besagt, dass in Deutschland steuerpflichtige Unternehmen einen Rechtsanspruch auf nicht rückzahlungspflichtige Zuschüsse für F&E Arbeit haben. Es ist eine rückwirkende Beantragung bereits getätigter Entwicklungsarbeit möglich.
Alles, was Sie wissen sollten
Wer wird gefördert?
Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich Mitarbeiteranzahl, Jahresumsatz oder Gründungsdatum.
Wie beantrage ich die Förderung?
Wie hoch ist die Förderung?
Was wird gefördert?
neuer oder verbesserter Produkte, Verfahren
oder Dienstleistungen.
Sparen Sie 3 von 12 Gehälter Ihrer F&E-Mitarbeiter!
Informieren Sie sich über die Forschungszulage oder vereinbaren Sie direkt ein kostenloses Beratungsgespräch!


Zahlen, Daten, Fakten
Wir arbeiten zu 100% erfolgsbasiert. Nur im Falle eines positiven Förderbescheids erhält ITI ein erfolgsabhängiges Honorar bemessen an der Förderhöhe - es gibt nur Win-Win. Sollten Sie keine Förderung erhalten, haben wir kostenfrei für Sie gearbeitet.
0+
Anträge gestellt
0%
Bewilligungsquote
0
Tage Bearbeitung
Ihre Vorteile einer Zusammenarbeit
Maximale Förderung
Zeitersparnis
Prüfungssicherheit
Planungssicherheit
In nur 5 Schritten Förderung erhalten
Ihr Partner für staatliche Zuschüsse und Förderungen.
Klaes GmbH & Co. KG


Referenzprojekt „Entwicklung des LoopulEX® Verfahrens zur externen Kalthopfung“
Bisherige Verfahren zur externen Kalthopfung liefern geringe Rohstoffausbeuten und bringen hohe Bierverluste von bis zu 40% mit sich. Mit der Entwicklung eines neuartigen Dry-Hopping Verfahrens möchte die banke GmbH aus Taufkirchen diese beiden Probleme beseitigen. Im einem 2-jährigen Forschungsprojekt soll ein verlustarmes und ressourceneffizienten Kalthopfungssystem für die Bierproduktion geschaffen werden. Hierzu ist sowohl die Entwicklung neuer Prozess- als auch Anlagentechnik notwendig. Dadurch sollen zukünftig Bierverluste um bis zu 96% reduziert und
kostbarer Hopfenrohstoff eingespart werden.
Die Entwicklungsarbeiten sowie der Aufbau und die Inbetriebnahme eines funktionsfähigen Prototyps wurden erfolgreich mit der Unterstützung der ITI durch die Forschungszulage gefördert.



Referenzprojekt „Entwicklung einer Saugbandfilteranlage zur Reinigung verschmutzter Flüssigkeiten“
Die Bär + Co. Anlagentechnik GmbH aus Steißlingen am Bodensee fertigt seit vielen Jahren Saugbandfilteranlagen, vorrangig zur Filtration von Kühlschmierflüssigkeiten an Einzelmaschinen oder ganzen Fertigungsbereichen bei der Metallbearbeitung. Problematisch ist dabei der hohe Verbrauch an Einweg-Papierfiltern, welche zur Reinigung der Flüssigkeiten benötigt werden. Durch die Entwicklung und Integration von regenerierbarem Filtergewebe in Verbindung mit einer Saugpumpe soll die Anhäufung von Verbrauchsmaterialien minimiert und der Volumenström erhöht werden. Dies ist umweltschonender und führt zu verbesserten Filtrationsergebnissen.
Die Konzeptentwicklung, mechanische/elektrische Konstruktion sowie die Fertigung eines Prototyps mit anschließenden Testreihen wurden erfolgreich mit der Unterstützung der ITI durch die Forschungszulage gefördert.
Das Team
Über ITI Consulting
Mit jahrelanger Expertise in der Branche der öffentlichen Fördermittel sind wir Ihre verlässlichen
Partner, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu unterstützen, die vielfältigen Chancen
staatlicher Unterstützung für innovative Forschungsprojekte zu nutzen.
Unser engagiertes Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Förderlösungen zu
entwickeln, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir verstehen die Herausforderungen,
vor denen Ihr Unternehmen steht, und sind bestrebt, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

